Hilfe, ich nehme nicht ab – trotz Kaloriendefizit.
Deine Gedanken kreisen ständig um das Thema Abnehmen. Seit Tagen hast Du kaum etwas gegessen, doch der Zeiger auf der Waage bewegt sich einfach nicht. Du hast aber solchen Hunger, dass Du nur noch ein Magenknurren davon entfernt bist, den gesamten Inhalt des Kühlschrankes zu leeren.
Warum nimmst Du also nicht ab und wirst von Heißhungerattacken überfallen? Das Zauberwort könnte in diesem Fall das Wort „Makronährstoffe“ sein.
Doch was sind diese Makronährstoffe eigentlich genau?
Hierbei handelt es sich um Kohlenhydrate, Fette und Proteine, auch Eiweiß genannt, also Nährstoffe, die Dein Körper in großer Menge benötigt. Wenn Du abnehmen willst, spielt die Makronährstoffverteilung eine entscheidende Rolle.
Im Folgenden nenne ich Dir einige Gründe, warum das so ist:
- Einfluss auf das Sättigungsgefühl. Welche Makronährstoffe Du konsumierst, nimmt großen Einfluss auf Dein Sättigungsgefühl. Besteht Deine Ernährung aus zu vielen einfachen Kohlenhydraten, liefern diese schnell Energie, sorgen aber auch dafür, dass Du schnell wieder Hunger hast, wodurch die Gefahr einer Heißhungerattacke steigt. Proteine und gesunde Fette sind meist sättigender und helfen Dir so dabei, Gewicht zu reduzieren.
- Erhalt der Muskelmasse. Für eine gesunde Ernährung ist eine ausreichende Eiweißzufuhr von immenser Bedeutung. Die richtige Menge an Eiweiß sorgt für den Erhalt von Muskelmasse, auch wenn man die Kalorienzufuhr verringert. Verliert man Muskelmasse, senkt dies den Grundumsatz und erschwert das Abnehmen. Ist Dein Grundumsatz erhöht, bedeutet das, dass Du mehr Kalorien verbrennst, auch im Ruhezustand. Insbesondere nach einer Geburt oder Schwangerschaft ist ein höherer Proteinanteil in Deiner Ernährung empfehlenswert, um Deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Zur Verdauung der Proteine benötigt Dein Körper ein erhebliches Maß an Energie, was Deinen Stoffwechsel anregt.
- Energielevel und Leistungsfähigkeit. Eine unausgewogene Makronährstoffverteilung wirkt sich auch nachteilig auf Dein Energielevel und Deine Leistungsfähigkeit aus. Eine Aufnahme von zu vielen einfachen Kohlenhydraten liefert durch einen rapiden Anstieg des Blutzuckerspiegels zwar kurzfristig Energie, dieser Zustand hält aber nicht lange an. Man fühlt sich recht schnell wieder müde und schlapp und verspürt nur noch wenig Lust auf Bewegung, was die Gewichtsreduktion zusätzlich behindert.
Fazit.
Du siehst also, die richtige Makronährstoffverteilung ist genauso essentiell für eine nachhaltige Gewichtsabnahme wie die verminderte Kalorienzufuhr. Um für Dich den optimalen Weg zur Gewichtsreduktion zu finden, ist es wichtig, Deine Makronährstoffverteilung zu ermitteln und bestmöglich auf Dich und Deine Bedürfnisse abzustimmen.
Dafür ist ein individuelles Ernährungsprotokoll mit Auswertung geeignet. Mit einer professionellen Ernährungsberatung und individuellen Ernährungsplänen finden wir gemeinsam die passende Strategie, um Dein Ziel zu erreichen.
Hast du Interesse? Dann nimm gerne Kontakt zu mir auf.