Körpermitte als Fundament: Die Bedeutung einer stabilen Körperhaltung:
Eine starke Körpermitte, auch bekannt als Kern oder Core, spielt eine entscheidende Rolle für Deine allgemeine Gesundheit und trägt zu Deiner Fitness bei.
Deine Körpermitte umfasst die Bauch-, Rücken-, Hüft- und Beckenmuskulatur. Wenn Du über eine starke Körpermitte verfügst, bietet Dir das zahlreiche Vorteile:
1. Verbesserte Stabilität:
Eine starke Körpermitte sorgt für die Stabilität, die Dein Körper bei verschiedenen Bewegungen im Sport und Alltag braucht und sorgt dafür, dass Du in der Lage bist, Dein Gleichgewicht zu halten.
2. Erhöhte Bewegungskoordination:
Wenn Deine Körpermitte über eine ausreichende Stabilität verfügt, führst Du Bewegungen effektiver aus.
3. Schutz der Wirbelsäule und optimierte Körperhaltung:
Mit einer starken und festen Körpermitte unterstützt Du Deine Wirbelsäule und trägst zu einer aufrechten Körperhaltung bei, dies beugt Verspannungen und Rückenbeschwerden vor.
4. Erhöhte Leistungsfähigkeit:
In vielen Sportarten, Laufen, Fahrradfahren, Fitnessstudio ist eine starke Körpermitte von entscheidender Bedeutung. Sie steigert die Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterkörper und die Gesamtleistung und Ausdauer.
5. Steigerung des Stoffwechsels:
Mit Übungen für die Körpermitte schaffst Du es, Deinen Kalorienverbrauch zu erhöhen und zum Abnehmen beizutragen. Grund: Solche Übungen aktivieren meist noch andere Muskelgruppen.
Um die Körpermitte zu stärken, gibt es verschiedene Übungen und Positionen, die Du immer wieder einmal in Deinen Alltag einbauen kannst.
Du findest hier drei Übungen, die effektiv für eine starke Körpermitte sind:
1. Toe Taps: Zehentaps:
Diese Übung stärkt Deine unteren Bauchmuskeln und fördert die Stabilität.
So geht’s:
- Lege Dich auf den Rücken, Deine Beine hebst Du im 90-Grad-Winkel, Oberschenkel senkrecht und Unterschenkel parallel zum Boden.
- Halte Deine Arme seitlich neben dem Körper oder auf der Brust verschränkt.
- Senke langsam einen Fuß zum Boden und tippe mit den Zehen auf, während Du Deinen unteren Rücken flach auf dem Boden hältst.
- Kehre zurück zur Ausgangsposition und wechsle die Seite.
- Wiederholungen: 10 bis 15 pro Seite.
- Sätze: 2 bis 3.
- Pause: 30 bis 60 Sekunden zwischen den Sätzen.
2. Standing Oblique Crunch: Stehende seitliche Crunches:
Diese Übung zielt auf die seitlichen Bauchmuskeln ab und verbessert die Stabilität.
So geht’s:
- Du stehst aufrecht mit den Füßen schulterbreit auseinander.
- Hebe Deinen rechten Arm über den Kopf und Dein rechtes Bein an.
- Ziehe Deinen rechten Ellbogen und Dein rechtes Knie zusammen und spanne Deine seitliche Bauchmuskulatur an.
- Senke Bein und Arm wieder ab und wechsle die Seite.
- Wiederholungen: 10 bis 15 pro Seite.
- Sätze: 2 bis 3.
- Pause: 30 bis 60 Sekunden zwischen den Sätzen.
3. Bird Dog: Vogelhund:
Diese Übung fördert die Koordination und Stabilität der Körpermitte:
So geht’s:
- Du beginnst im Vierfüßlerstand, die Hände unter den Schultern und die Knie unter den Hüften.
- Strecke gleichzeitig deinen rechten Arm nach vorne und Dein linkes Bein nach hinten aus, so dass Dein Körper eine gerade Linie bildet.
- Halte diese Position für ein paar Sekunden und wechsle die Seite.
- Wiederholungen: 10 bis 15 pro Seite.
- Sätze: 2 bis 3.
- Pause: 30 bis 60 Sekunden zwischen den Sätzen.
Fazit und Tipps:
Diese Übungen sind hervorragend geeignet, um deine Körpermitte zu stärken. Achte darauf, die Übungen kontrolliert und mit guter Form auszuführen. Wenn du Anfängerin bist, kannst Du mit weniger Wiederholungen und Sätzen beginnen und die Anzahl allmählich steigern, wenn Du stärker wirst. Höre auf Deinen Körper und passe die Pausenzeiten nach Bedarf an.
Viel Spaß beim Training und bleibe aktiv. Wenn Du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.